Filmabend im Rahmen des Föschber Stammtisches: „Hitlerjunge Quex“ mit Filmanalyse und Gespräch


Zum nächsten Föschber Stammtisch am Dienstag, den 18. März 2025, um 18 Uhr, wird eine besondere Begleitveranstaltung angeboten: Ein Filmabend mit der Projektion des Vorbehaltsfilms „Hitlerjunge Quex“ (Originalfilm). In Kooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur wird dieser Film von einem Experten des Instituts begleitet, der mit einer ausführlichen Filmanalyse und einem anschließenden Gespräch auf die rassistische und volksverhetzende Propaganda des Nazi-Regimes eingeht.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Interessierte ab etwa 15 Jahren. Sie findet im Mehrzweckraum der Ortsgemeinde Niederfischbach, Konrad-Adenauer-Straße 15, statt.

Dieses Filmseminar ist Teil des Projekts „DIE LÜGEN DER NAZIS“, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Aufklärung über die manipulative und rassistische Propaganda der Nationalsozialisten zu leisten. Der Einsatz von Filmen als Instrument der Indoktrinierung war ein zentrales Mittel des Nazi-Regimes, um seine Ideologie zu verbreiten. Diese Filme sind nicht nur ein Spiegel der politischen Absichten der Nationalsozialisten, sondern auch ein Beispiel für die Verzerrung der Wirklichkeit und die Verführungskraft der NS-Ideologie.

Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Institut für Kino und Filmkultur Wiesbaden, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Wiesbaden sowie der Leitstelle Kriminalprävention im Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz organisiert. Ziel ist es, durch diese medienpädagogische Maßnahme das Bewusstsein für Toleranz und Demokratie zu schärfen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte zu fördern.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Interessierte und bitten darum, die Einladung an Freunde, Familie und Bekannte weiterzugeben – sei es per WhatsApp, E-Mail oder Mund-zu-Mund-Propaganda.

Veranstaltungsdetails:
Dienstag, 18. März 2025, 18 Uhr
„Hitlerjunge Quex“ (Originalversion)
Mehrzweckraum der Ortsgemeinde Niederfischbach,
Konrad-Adenauer-Straße 15, 57572 Niederfischbach

Eintritt: Frei
Altersempfehlung: Ab 15 Jahren