
(Foto: Sven Wolff)
Der beliebte Eichhörnchenweg in Niederfischbach (Start am Tierpark Niederfischbach) hat neue Attraktionen: handgefertigte Holz-Sitzbänke des bekannten Kettensägen-Künstlers Robin Rosenthal. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro der Verbandsgemeinde Kirchen entstanden entlang des Themenpfads kunstvoll gestaltete Rastplätze, die Natur, Geschichte und Handwerk vereinen.
Handgeschnitzte Holzkunst statt Kunststoffbänke
Die neuen Sitzgelegenheiten ersetzen ältere Kunststoffbänke und bestehen nun aus massivem Lärchenholz – wetterbeständig, langlebig und ökologisch. Auf chemische Oberflächenbehandlungen wurde bewusst verzichtet, damit die Bänke natürlich altern und sich harmonisch in die Landschaft einfügen.
„Das Holz darf der Witterung ausgesetzt bleiben – so passt es perfekt zum naturnahen Charakter des Eichhörnchenwegs“, erklärt Robin Rosenthal.
Eichhörnchenbank als Startpunkt-Highlight
Direkt oberhalb des Tierparks Niederfischbach markiert eine detailreiche Eichhörnchenbank den Beginn des Wanderwegs. Die Rückenlehne zeigt ein Relief mit zwei Eichhörnchen – eines trägt eine Nuss, das andere jagt spielerisch hinterher. Jede Struktur wurde präzise mit der Motorsäge herausgearbeitet und anschließend fein geschliffen.
Historische Bergbau-Szenerie aus Holz
Ein zweiter Rastplatz entstand auf Höhe der ehemaligen Grube Fischbacherwerk. Dort gestaltete Rosenthal eine komplette Sitzgarnitur:
- Rückenlehnen mit Reliefs klassischer Bergbau-Werkzeuge („Hackl“ und „Meisel“) und der Grußformel „Glückauf“.
- Ein weiteres Motiv zeigt eine historische Grubenbahn.
- Ein robuster Holztisch verbindet beide Bänke.
Damit lädt der Standort nicht nur zum Ausruhen ein, sondern erinnert zugleich an die Bergbaugeschichte der Region.
Kunst und Tourismus für die Naturregion Sieg
Die Holzkunstwerke sind Teil des Tourismuskonzepts der Naturregion Sieg. Sie bieten Wanderern:
- komfortable Rastmöglichkeiten,
- fotogene Motive für Social Media,
- kulturelle Einblicke in Natur- und Regionalgeschichte.
Tourismusmanager Sven Wolff betont:
„Die neuen Sitzgelegenheiten werten den Eichhörnchenweg deutlich auf und werden von Besuchern sehr gut angenommen.“